Die Transition Movement, eine neue angelsächsische Öko-Bewegung

on


Frühere Einträge der Schönsten Germanin mögen den Eindruck erweckt haben, dass der Garten der Stevensons nur aus Rasen besteht. Das ist so nicht wahr. An der Südseite des Hauses gibt es einen „pädagogischen“ Gemüsegarten von etwa sechs Quadratmetern, der den Kindern zeigen soll, wo Lebensmittel herkommen. Die Brut ist begeistert, obwohl erst einige Erbsen und Radischen durch die Erde gucken: Es hat im Dorf seit drei Wochen nicht nennenswert geregnet, und Landwirtschaft bedeutet für sie, mit Eimern und Bechern und Spritzen und Schaufeln zu spielen, während Daddy das Wasser aus dem Schlauch beisteuert. So war das nicht gedacht.

Wir nehmen die Große Brandenburger Frühjahrsdürre von 2009 zum Anlass, auf eine angelsächsische Bürgerbewegung hinzuweisen, die es in dieser Größenordnung in Deutschland (noch) nicht gibt: Die Transition Movement. Das ist die ökologische Umwandlung ganzer Orte, die entsprechend transition towns genannt werden.

Vorher müssen wir kurz auf den bevorstehenden Untergang der menschlichen Zivilisation eingehen.

Wir haben in den Einträgen über Notfallausrüstungen und der Häuserdämmung im Vorbeigehen die Theorie des Peak Oil angesprochen. Das ist der Punkt, an dem das Maximum der weltweiten Ölförderung überschritten ist, sprich, ab dem die Produktion nicht weiter gesteigert werden kann und abzufallen beginnt. Es ist ausdrücklich nicht der Punkt, an dem „das Öl alle ist“, wie es schon mal falsch zusammengefasst wird.

Die Folgen, so die Anhänger der Theorie, werden untragbare hohe Ölpreise und ein Zusammenbruch unserer Gesellschaft sein. Und zwar bald, denn die Welt soll Peak Oil schon erreicht haben oder zumindest kurz davor stehen.

Ob das alles so stimmt, ist für uns nicht wichtig. Was wir wissen müssen: Peak Oil ist in den USA und Großbritannien ein größeres Thema als in Deutschland. Das liegt daran, dass beide Staaten einen solchen Wendepunkt selbst erlebt haben (USA: etwa 1970, Großbritannien: 1999), während Deutschland zumindest gefühlt schon immer ein Öl-Importeur war. Zudem ist der Begriff in den USA von dem Investmentbanker und Autor Matthew Simmons unters Volk gebracht worden. Und schließlich ist „Peak Oil“ einfach griffiger als der furchtbare Begriff des „globalen Ölfördermaximums“. Ein wenig besser ist „die Energiewende“. Allerdings beschreibt das mehr die Reaktion als das Problem.

Die Transition Towns (TT) sind dabei ein Teil dieser Reaktion auf Peak Oil wie auch auf den Klimawandel. Angestoßen wurde die Bewegung 2005 von dem britischen Ökologen Rob Hopkins, der nebenbei das Blog Transition Culture führt. Nach ersten Erfahrungen in Irland zog er nach Totnes in England, das er zum Energiewende-Dorf umbaut.

quelle:usaerklaert


Heizen mit Wasserstoff

on


um unsere Häuser im Winter zu heizen müssen die meisten von uns Heizöl, Gas oder Holz teuer kaufen. Dass das nicht notwendig wäre beweist der in Österreich lebende Schweizer Peter Salocher. Ich habe ihn im Februar mit unserem RTV-Kamerateam für die Sendereihe Zwischen Himmel und Erde zu Hause im tief verschneiten Waldviertel besucht. Salocher experimentiert seit über drei Jahren mit einer Wasserstoffzelle. Mit einer geringen Menge Strom erzeugt er Wasserstoffgas, welches bei extrem hohen Temperaturen verbrennt. In diesem Interview zeigt er mir, wie sein Generator funktioniert.

Peter Salocher entwickelt sein System ständig weiter. Seit der Aufzeichnung dieses Interviews hat sich einiges getan. Er hat einen Brenner gebaut, mit dem es möglich ist, sein ganzes Haus über die herkömmlichen Radiatoren zu beheizen. Mit nur 1400 Watt Leistung ist es ihm gelungen 11 Liter Wasserstoffgas pro Minute zu erzeugen. Somit kann er sein Haus zu einem Drittel der Kosten von Holz beheizen. Obendrein erspart er sich das schleppen von Holz und produziert mit seiner Wasserstoffheizung keinerlei schädliche Abgase. Alles was herauskommt ist sauberer Wasserdampf.

Noch verwendet Salocher Strom aus dem herkömmlichen Netz. Im nächsten Entwicklungsschritt wird er den Strom aus der hauseigenen Fotovoltaikanlage beziehen. Dann fallen nicht einmal mehr die Stromkosten an.

Das System ist einfach nachzubauen, wenn man weiß, wie es geht. Die Materialkosten belaufen sich auf wenige hundert Euro. Peter Salocher plant Workshops, wie man seinen eigenen Wasserstoffgenerator bauen kann. Derzeit gibt es drei Workshops, die alle ausgebucht sind. Wenn es einen neuen gibt, schicke ich einen Newsletter aus. Um über die nächsten Termine informiert zu werden, melden Sie sich bitte bei meinem kostenlosen Newsletter an.

Beliebte Posts

All IN ONE LiVE FEED

Follower

->